Donnerstag, 31. Mai 2012

Einsichten Kapital 1.8


Im Verwertungs-Kapitalismus befinden sich die Produktionsmittel nicht in den Händen der allgemeinen Bevölkerung, und weder unter deren demokratischer Obhut noch in ihrer Mitbestimmung, sondern in den Händen der wenigen isolierten "Privatbesitzer", zwanghaft gefeierten Eigentümer und deren allseitig dienstverpflichteten Schergen, den Managern.
Diese Kapital-Eigentümer und Produktionsmittelbesitzer schwimmen wie auf der Suppe die Fettaugen, ganz oben auf dem gesellschaftlichen Reichtum der in unfreier, unselbstständiger Arbeit erbracht wird. In militärischer Unterordnung und Befehlshierarchie durch andere erzielt, in dauerhaft ausgeführter Zwangsarbeit von unterwürfigen Lohnsklaven geleistet wird, deren Tätigkeit netterweise als die von "Arbeitnehmer" denunziert,  als deren wichtigste, "ehrenvolle" Lebensleistung dargestellt, verhöhnt wird.

So gut wie sämtliche produktiven, nennenswerten Leistungen im Kapitalismus werden von denen in ihm unterworfenen/gefangenen "Arbeitnehmern" erbracht/ geleistet und der Zusatz-Gewinn aus ihrer Arbeit, (der über den knappen Lohn hinausgeht, ...) der Mehrwert daraus, wird ihnen von den Kapitalnehmern vorenthalten und einseitig in deren "Besitz" überführt.


Daher nennt man diese Form des einseitigen "Raub-Wirtschaftens" auch kannibalistischer Raubtierkapitalismus (nach Jean Ziegler), denn ähnlich wie in der Wildnis aber diese massiv übertrumpfend, springen die kapitalistischen Raubtiere nun in der Hauptsache auf andere Menschen als Beutetiere, rauben diese aus, machen sie nieder und verkaufen danach deren Knochen, wie abgezogenen Skalps und Häute meistbietend und treiben damit zudem spekulativen ("ehrbaren") Kaufmanns Handel, verkaufen diese Waren an andere Interessenten und sonstige Eigentümer, die ebenso mit dem Gewinn daraus, etc., die Wände ihrer Grotten, Türme und sogn. "Büros" stolz wie beglückt, ausstaffieren.

Einsichten 1.7


Der brutal ausbeutende, niederzwingende und beherrschend unterwerfende Verwertungskapitalismus steht ungebremst und kaum verwundet in der Mitte der Wirtschaftsarena und sucht laut brüllend nach weiteren Opfern:
Diese ausgewiesen praktizierte, allseitige Raub- und Beutewirtschaft dominiert das Wirtschafts- Lebensgeschehen der Welt und drückt, presst und raubt Ressourcen (darin auch die Menschen als solche, ...) weiter aus, versucht ohne Unterlass aus geronnener, gewonnener Produktion seinen Profit und damit seine Macht und seinen Einfluss stetig zu steigern, um wiederum seinen Eroberungsfeldzug, so weit es noch entsprechende Beute gibt, (d.h.: noch auszubeutende, natürliche Lebensräume und Lebensverhältnisse, ...) weiter ungebremst wachsend und zerstörerisch fortzusetzen.

Donnerstag, 24. Mai 2012

Aphorismen 1.5


Menschen könnten die ihnen überlassene, zur Verfügung gestellten Lebensräume und das gesamte Biotop hüten, schützen, bewahren, anstatt sie (in Millionen von Jahren wahrscheinlich gewachsen) zwangs-zu-optimieren, wie an diesem, daran wie darin, nur naiv gehaltenen, kaum verdeckten Raubbau zu betreiben..


Ein verantwortliche Haltung und real „nachhaltige“ Perspektive würde anders aussehen und sich anders „anfühlen“, wäre nicht nur rhetorisch perfektionniert, sondern ebenso emotional nachvollziehbar und keine Ideologie.
Diese Position und gelebte, lebenswert, wohl-schätzende Haltung, wäre ruhiger im Auftritt, beruhigender vermittelbarer und transparenter,´und würde genau das zeigen und verwirklichen wie beleuchten, was im Gegensatz dazu, nur völlig verfälscht, inszeniert und groß-mundig beschrieben, massiv und aufwendig als angeblich "ernsthafte Anstrengung" medial vermittelt wird.
Dies ist ein gewaltiges, technisch hochgestyltes kommunikatives Tun jedoch real völlig vordergründiges und destruktives Handeln, welches von schallenden Marketing-Posaunen begleitet, (durch v Jung & Matt und ähnlichen Profitheroen, ...) den Menschen als „Wahrheit“ (eigentlich: eher die Wahrheit realer Zerstörung unwiederbringlicher Ressourcen, ) „verkauft“ werden soll.

Das ist der aktive betriebene, "reale", beständig andauernde Seelenverkauf, der Tag-täglich fortgesetzt stattfindet und in dem Menschen verdummt und ihrer natürlichen Verantwortung über ihre, die ihnen zustehenden eigentlich natürlichen Lebensräume (wie die anderen Tiere ) enthoben und komplett „nachhaltig“ entmündigt werden.

Dienstag, 15. Mai 2012

Aphorismen 1.4




Weil viele sogn. Menschen in der Masse augenblicklich, eher darin außergewöhnlich gut geübt , komplett aussen gelenkt, gesteuert und mehr oder weniger „sanft“ angeleitet werden, zu konsumieren, als nun selber etwa bewusst zu kreieren und dazu, zu ihren entsprechenden, eigenständigen, schöpferischen Leistungen zu stehen, sind sie ebenso drastisch ungeübter darin, die kreativen Werke anderer „Künstler“ analog (ohne Blick auf das Preisschild daran ...) einzuschätzen und diese, ob ihrer oft authentischen Schöpferkraft zu beachten und zu ver-stehen, wie auch den jeweils „geistigen“ Wert darin an-zu-erkennen/ zu sehen.



In der möglichen, gelebten, zukünftigen Konsequenz daraus würde es auch gesellschaftlich darum gehen, die jeweiligen, durchdachten, positiv gewendeten, konstruktiven Taten und Leistungen (jeder Art) anderer "Menschen" zu beachten, zu betrachten an-zu-erkennen, als nur deren aussen geleiteten Konsum zu befeiern und dessen hohle Glanzprodukte zu bejohlen und sich nicht real er-blindet, dem an sich Schönen gegenüber ( siehe: Schiller, Plotin, ..!) zu extasieren, ..

Kunst als Warenkonsum


Kaufen ist zu einer öffentlichen, ja zentralen Angelegenheit in dieser Gesellschaft geworden. Öffentlichkeit inszeniert sich zunehmend als „Verkaufsöffentlichkeit“.

Im einseitig materiell/monetär definierten geschäftlich-wichtig aufgezäumten Gerede vom „Erfolgszwang“ besonders auch in „der KUNST“, wird deren buntes wie schönfärberisch „ausgemaltes“, gewichtiges Potenzial in ihrem an Geldwert gemessenem Profitnutzen gesehen und darauf reduziert .

Die Möglichkeiten der KUNST, ihre Potenziale auch als erheblicher möglicher gesteigerter Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung und Bewusstwerdung (auch dessen) werden ignoriert, „Kunst“ wird auf ein amüsant anzusehendes, völlig Markt-abhängiges „Verkaufsgeschehen“ beschränkt. (wobei dieser ominöse „Markt“ recht diffus gehalten ist)

Und ihre Bestrebungen darin, die zu Selbstfindung, Erkenntnis und echter Persönlichkeits- bildung (spirituell) beitragen könnten, permanent (da Geschäfts-schädigend) klein geredet, als uninteressant dargestellt und völlig, bis zur Unkenntlichkeit dessen, verwischt.











Freitag, 11. Mai 2012

Aphorismen 1.3


Den Markt gibt es nicht,
den schafft man sich, indem man in bewährter und ebenso industriell gelernter Manier, solche zuerst sondiert und möglichst aktiviert als Konkurrenten dort angetroffene, die Anderen, als Feinde zu solchen stilisiert, verdrängt, ausgrenzt und sonst wie inhuman verschiebt, vertreibt, unterbietet, verhöhnt, ihre Ideen klaut, sie denunziert, all das und noch viel mehr ist da „drin“:
im globalisieren Weltmass-stab gilt dazu etwa verschärfend:
Kill the best, buy the rest“,..
In der Tat es gibt keine neuen Märkte, es gibt nur die, welche man sich mit mehr oder weniger, gespitzten Ellenbogen schafft und dann darin auch auf anderen Lebewesen energisch, herrschaftlich herum trampelt, ..
also generell das umsetzt, (auch im kleinen Maßstab) was uns dominanter, disziplinierter, westlicher Imperialismus "gnadenlos befreiend" vorexerziert hat

Mittwoch, 9. Mai 2012

Aphorismen: 1.2

"Der Begriff der Ökonomie ist inzwischen so weit gedehnt, gestreckt und verzerrt worden, das er ironischerweise (ausgehend vom griechischen Grundbegriff Ökonomia = sparsames Haushalten) in sein absolutes Gegenteil = "größtmögliche Verschwendung von Ressourcen" verkehrt wurde und dahin gehend billigend allgemein (wie medial gestützt) akzeptiert wird."

Aphorismen: 1.1


"Brotlose Kunst" gibt es doch u.a. nur, weil die an reiner "monetärer" Verwertung ausgerichtete Industrie-Gesellschaft und die ihr relativ ausweglos bis unfrei unterworfenen Menschen darin, ihre eigenen, echten Fähigkeiten und Begabungen nicht anschauen (dürfen). Weder diese künstlerisch zu schätzen lernen und all ihre freieren Intentionen, Wünschen wie Ziele, der komplett aussen- wie fremdgeleiteten Verwertung ihrer Selbst durch ein paar mächtige „Gestalten/Unternehmen" überlassen (müssen) Die auch noch angehimmelt und verehrt und als zutreffend, human fortschrittlich, allseits beworben werden, sich diesen also zwangsmässig/zwanghaft (unmündig – wie befohlen) unterordnen, auch das ...

Montag, 7. Mai 2012

Filmkritik: Abgesang auf den Beamtenstatus


Leider zu oft vergessen und kaum beachtet, da allseits präsent in unserem gecleanten  Bewusstsein des konditionierten Untergebenen, ist die James-Bond Filmserie irgendwo auch ein "Hohelied" auf den sich folgsam unterwerfenden, allseits bereiten Beamtenstatus, dessen Akteure sich in dieser Märchen- Rolle (Frauen, Autos, Kanonen und Gadgets, ...) zwar exzessiv konsumistisch "ausleben" dürfen, aber wie alle sonstigen "Beamten", ihren Vorgesetzten immerfort, treu folgsam "zu dienen" haben!
Sie haben sich der Weisungsbefugnis ihrer Chefetagen jedoch, wie sonstige Angestellte unterzuordnen, und nehmen nach "erledigter Arbeit", manchmal traurig sinnierend, den einen oder anderen Martini-Cocktail um das herunterzuspülen, bevor andere und "wichtige" Folge- "Aufträge" weiter effizient wie System-konfomisierend, "erledigt" werden.


Die eventuell einzige, erheblich relevante, interessante, durchdachte, filmisch genial-gerechte Antwort auf das in den Bond Filmen langatmig bis krachend aufgestellte Dilemma, wurde von Patrick Mcgoohan in seiner bravourösen TV-Serie (No. 6 - "The prisoner") versucht anzuskizzieren.
In der ein vom Einheitsleben des beamteten, angestellten Agenten angeödeter "Mensch", (er selber in einer seiner besten Rollen zudem) ein wirklich freies Leben, ohne diese ermüdenden Formalitäten darin, "erleben" möchte. (und im Laufe der Serie immer nur die selbe Frage gestellt bekommt: „Warum wollten sie "wirklich" den "Dienst" quittieren“?)


Dabei ist das, die Antwort auf diese zwingende, Leitmotiv-artig wiederkehrende Frage, nach ein zwei mal "nachdenken" eigentlich sehr schnell zu lösen:
'(ich habe dafür ca. drei Jahre benötigt)
(...wie ebenso vielen heute unmöglich geworden, nachzuvollziehen, da die entsprechenden, dafür notwendigen Zentren im Gehirn, schon zu weit abgeschaltet sein mögen, ..?)


Also, die beste Antwort darauf:wäre: Um auch etwas, EIGEN-mächtiger noch, zu "LEBEN"!?


Und die noch erwähnenswerten, anderen "Agenten" in/der "Matrix" etwa, erheblich angeödet ebenso, aber ihrerseits völlig durchdrungen von ihrer Mission, darin Ausführende und Auftraggeber zugleich, kämpfen höchstens noch gegen sich selber, oder kaufen spaßeshalber, durchleben oder assimilieren ihre Opfer, je nach "Auftragslage" und Not-wendig-keit.

Freitag, 4. Mai 2012

Konsumkritik für Nicht-Kritiker, Aha?


Die Einkaufsrevolution: Konsumenten entdecken ihre Macht,  v. Tanja Busse

Grundsätzlich mag man sich bei Betrachten dieses Titels freuen, endlich mal  wieder ein kritisches, aufrüttelndes Buch gefunden zu haben, aber bald danach, bei der Lektüre stellt man/frau/mensch (als aufgeklärte/r Zeitgenosse) fest, das es sich nur um die 234. Folge von "Perry Rhodan" hamdelt, für neo-grün umwehte "Ökos" und solche, die es werden wollen.
Erstens ist dieser Ansatz, den die Autorin zu dokumentieren vorgibt, weder neu, revolutionär noch besonders erhellend, sondern wird ebenso wieder nur als weiteres "Konsumobjekt" getarnt, gut gebündelt wie andere "Konsumprodukte" zum Verkauf angeboten.
Ein anderes Objekt der erzeugten Begierde, welches man im Endeffekt ebenso "kaufen" soll, wie jegliche andere, ähnliche "Konsumartikel".
(nur sei es, zumindest "diesmal" jedoch, grundsätzlich "richtig", oder?)
Schon recht weit vorne, werden in diesem Text bereits einseitig affirmativ, etablierte System- Verherrlicher, wie etwa Norbert Bolz, einer der sich der pseudo-konservativen Verteidigung bestehender Verwertungslogik, "wissenschaftlich" gewidmet hat, zu unkritisch zitiert, u.ä.

Zweitens: wer wirklich eigene Verhaltensweisen verändernd und entsprechend befreiende Konsumkritik "üben" möchte, sollte eher Arbeiten von Naomi Klein, etwa "No Logo" lesen, oder andere durchdachtere, weniger affirmativ aufgebauschte Texte durcharbeiten (Und sei es nur Entsprechendes aus den Schriften der "Frankfurter Schule"!) und diese Texte bitte nicht nur "konsumieren" und danach "zufrieden/befriedet" wie alte Schuhe in das entsprechende Regal zurücklegen,...!?

So waren es doch die von der Autorin kurz "ironisch zitierten" Sozialwissenschaftler, Horkheimer und Adorno, die bei ihrem Zwangsurlaub im Heimatland des Konsumrausches, den USA, damals vor Ort analysieren durften, wie Verwertungsindustrie funktioniert und welche einseitig, trügerischen Ziele diese grundsätzlich verfolgt.

Gegenüber Texten jener Frankfurter Schule erscheinen trivial herunter gebrochene Bücher wie dieses, eher wie profanisierte Fleißarbeiten oder Abi-Aufsätze (strebsamer Schüler), die zwar viele Fakten aufzählen, deren fehlender, ernsthafter politischer Ansatz jedoch, wie deren durchsichtige Zielvorstellungen und politisch zu affirmativ ausgelegte Orientierungslosigkeit, sich bereits am Titel und auf ein paar Probeseiten hinreichend ablesen und daran festmachen lassen.

Bedauerlich zu sehen, das die namhafte und substantiell erstaunlich klarsichtige Kritik der dt. Klassiker übersehen, schnöde geschmäht und nicht etwa vertieft wurde, sondern eher wie in Unverständnis dessen, fast veralbert wird, und deren Intensität wieder nur unausgegorene und stark mainstream affine, feuilletonistische, lapidarisierte Gedanken gegenüber gestellt werden.
Wie die Gebetsmühlenartig, seitenlang angeführten, bekannten Muster und Fallbeispiel, die dem Text in selbsttragender, authentifizierender Schulbuchmanier, Ernsthaftigkeit und Praxisbezug bescheinigen sollen. Aber was nützen jegliche Quellen, wenn diese nur anderen hinzuaddiert wurden und keine Herausforderung für die sichtlich bemühte Autorin darstellen, sich analytisch und in der Tiefe damit "ernsthaft" auseinander zu setzen?
Aber das scheint nun mal die äusserst ernsthafte Beschäftigung solcher, im "Mainstream" Journalismus verorteten und an den darin potentiell erreichbaren Auflagenhöhen ausgerichteten TexterInnen zu sein, zu denen auch diese Autorin gehören mag: Möglichst eine große Masse an zu veröffentlichendem Material abzuliefern, aber den Inhalt und politischen Sprengkraft etwa, die in solch einer Arbeit stecken könnte, mehr oder weniger zu vernachlässigen.
(Denn dabei würde man/frau/mensch sich auch selber und gelebtes Verhalten in Frage stellen müssen und das eigene, praktizierte Konsumentendasein überdenken?)

Und wieder mal ein weitere Text, der vorgibt aufzuklären und zu erhellen, aber schon im Titel das grundsätzliche Problem, den ausgebreiteten Konsumismus gnadenlos mit einbetoniert und an ihm vorbei sieht. Inhaltlich zwar ein paar lockere, heitere Anekdoten enthält und anzuführen mag, aber am Thema vorbei, den Blick auf die eigene Auflage gerichtet (?), viel wesentliches auslässt und an entsprechender, aber schwieriger, kritischer, jedoch gut zu begründender Analyse (wenn man es wirklich vorgehabt hätte, ..?) vorbeischrammt? Sich als Autorin damit eventuell nur auf irgendeiner Sachbuchbestsellerliste wiedergesehen haben möchte, um dem Bekanntenkreis vermitteln zu können, "seht her, auch ich habe etwas zum Thema "Konsumkritik" publiziert!?
.
Na dann Bravo, Applaus und vergessen wir diese Buch einfach wieder, das uns zwar in Themen Bereiche hereinziehen mag, aber uns, um so verwirrter und ausweglos "genasführter" danach, zurücklässt, oder?
Und die traurige Erkenntnis aus der bisweilen anstrengenden Suche nach Erkenntnis in diesem Text ist, das auch hier, trotz "großem Geschrei darum", keine tiefere Erkenntnis vorliegt.
 
Denn einer der basal wichtigen Kritikpunkte an dieser allseits herrschenden, real allmächtigen Konsumgesellschaft wäre doch (abgesehen davon, sich darin nicht als Konsument verunglimpfen und auflösen zu lassen, ...) auch onthologisch (also seinsbewusster) zu erkennen, oder dazu mit-zu-verhelfen) das diese Form der allseits verwertenden Konsumgesellschaft der Mehrheit schadet. So hilfreich diese Gesellschaftsordnung bisweilen erscheinen mag und ebenso von Werbung und Medien entsprechend dargestellt und Milliarden-schwer hochgehübscht, sie den darin lebenden (ausharrend-vegetierenden) Menschen grundsätzlich und in industrialisiert hochgetuntem Maße massiv davon abhält, durch allerlei aufgezwungenes Konsumgut und  abhängig machende Dienstleistungen, (also in monetarisierter Hilfe ohne Selbsthilfe, ..) es ihnen "professionell" verweigert, sich selbst (unverwertet und unverwertbar) zu entdecken, eigenes zu er-schaffen und sich und das eigene Leben in der Tiefe bewusster zu erfassen, zu erkennen und überhaupt erst "eigen-mächtig" zu er-leben.